Sport- und Physiotherapie


Beratung
Wir helfen Ihnen gerne weiter!

(034345) 3-1800


Sport- und Physiotherapie

Niemals zeigt sich eine primär psychische Erkrankung ohne körperliche Symptomatik und niemals zeigt sich eine primär körperliche Erkrankung ohne psychische Begleitphänomene. Das Seelische und das Körperliche als eine Einheit zu begreifen und in diesem Sinne zu behandeln, das ist die Essenz der psychosomatischen Medizin und ein Grundgedanke unseres Behandlungskonzeptes.

Unsere Sport- und Physiotherapie bietet ein weit gefächertes Angebot von therapeutischen Maßnahmen, die von aktivierender Sporttherapie, über spezifische Einzelkrankengymnastik bis zu interaktionszentrierten Gruppenangeboten und medizinischer Trainingstherapie reichen. Darüber hinaus werden soweit notwendig, auch passive und entlastende Therapiemaßnahmen wie Entspannungsbäder und Massagen eingesetzt.

“Sport ist Mord?” Nein. Sport ist Spaß! Der Mensch ist entwicklungsgeschichtlich für das Gehen, Laufen und Klettern ausgestattet – nicht für das Sitzen. Beobachtet man Kinder, so kann man das genau erkennen. Bewegung macht Spaß, wenn es uns gelingt, uns realistische Ziele zu setzen und uns nicht mit Anderen oder “mit früher” zu vergleichen. Unsere Physio- und Sporttherapeuten helfen, wieder Freude an Sport und Bewegung zu finden. Angeboten werden medizinische Sport- und Trainingstherapie (MTT), Wassergymnastik, Walking, Wandern sowie interaktive Sportangebote. Darüber hinaus erfolgt eine aktivierende Einstimmung in den Tag mittels unseres sporttherapeutisch geleiteten Morgenspaziergangs.

Eine weitere wichtige Säule des Behandlungsangebotes stellt die Physiotherapie dar. Je nach Problemlage und Indikation können krankengymnastische Behandlungen durchgeführt werden, die entweder als Einzeltherapie oder als Gruppentherapie konzipiert sind. Neben der grundlegenden Förderung der Beweglichkeit, dem Abbau muskulärer Dysbalancen sowie der Lockerung verspannter und Aufbau zu gering ausgeprägter Muskulatur kann auch die Konfrontation mit angstbesetzten und bislang vermiedenen Bewegungsabläufen einen wichtigen Schwerpunkt darstellen, wie es zum Teil bei Patienten mit ursprünglich “rein” orthopädischen Beschwerden gelegentlich sinnvoll ist.

Im Rahmen der physikalischen Therapie kommen zum Teil auch passive Anwendungen zum Einsatz (z.B. Mikrowellenanwendungen, Wärmepackungen, medizinische Massagen, Entspannungsbäder etc.). Obwohl diese Anwendungen nach wissenschaftlichen Erkenntnissen nicht wirklich nachhaltig als wirksam einzustufen sind, so sind sie in gewissen Ausmaß Bestandteil unseres Angebotes, da sie zum Teil sehr schnell wirken und außerdem der Seele so wohl tun…

Sachsenklinik Bad Lausick · Haus Herrmannsbad

Badstraße 35 · 04651 Bad Lausick · Tel.: (034345) 3-1800 · sekretariat-psychosomatik@sachsenklinik.de

Über die Michels Kliniken

In unseren Rehabilitationskliniken im Raum Sachsen, Berlin-Brandenburg und Niedersachsen bieten wir Rehabilitationsleistungen in den Fächern Neurologie, Orthopädie, Geriatrie, Kardiologie und Psychosomatik an.