Therapien


Beratung & Anmeldung
Wir helfen Ihnen gerne weiter!

 (034345) 3-1701


Therapien

Therapieangebote der orthopädischen Abteilung der Sachsenklinik
Neben der medizinischen Therapie durch den ärztlichen Dienst und der Pflegetherapie durch das Pflegeteam hat die orthopädische Abteilung die folgenden therapeutischen Schwerpunkte:

Krankengymnastik

  • Indikationsspezifische Krankengymnastik als Einzelbehandlung
  • Indikationsspezifische Krankengymnastik als Gruppenbehandlung
  • Funktionsspezifische Krankengymnastik als Einzelbehandlung
  • Funktionsspezifische Krankengymnastik als Gruppenbehandlung
  • Krankengymnastik im Bewegungsbad als Einzelbehandlung
  • Krankengymnastik im Bewegungsbad als Gruppenbehandlung

Spezielle Krankengymnastik nach

  • Therapie nach Bobath
  • PNF (Propriozeptive neuromuskuläre Faszilitation)
  • FBL (Funktionelle Bewegungslehre)
  • Therapie nach Brügger
  • Mc Kenzie
  • Vojta

Weitere krankengymnastische Anwendungen:

  • Schlingentisch
  • PNT-Trampolin (Propriozeptive neuromuskuläre Trampolintherapie)
  • Gangschule, Terraintraining
  • Posturomed
  • Posturograph

Ergotherapie

Für die Abteilung Orthopädie stehen staatlich anerkannte Ergotherapeuten zur Verfügung.

Neben Geräten wie Kufen-, Hoch- und Sprunggelenkwebrahmen, Nähmaschine, Help-Arm, verschiedenen grob- und feinmotorischen Übungsgeräten, Handwerk und Kiesbädern bieten wir funktionelle Einzeltherapien nach Therapieansätzen der manuellen Therapie, Heilgymnastik, Motorik- und Haltungsschulung sowie ein allgemeines kognitives Training an.

Weiterhin wird durch unsere Ergotherapeuten die multiprofessionelle standardisierte Rückenschule mitgestaltet. Auch rückenschonendes Arbeiten sowie ein Arbeitsplatztraining am Büroarbeitsplatz werden ergotherapeutisch geleitet. Für die Arbeitsbelastungserprobung stehen eine Werkstatt und ein entsprechendes Außengelände zur Verfügung.

Das Selbsthilfetraining einschließlich der Hilfsmittelversorgung umfasst folgende Bereiche:

  • Essen und Trinken
  • An- und Ausziehen
  • Körperpflege (persönliche Hygiene)
  • WC-Benutzung
  • Haushalt
  • Kommunikation
  • Mobilität
  • Freizeit / Hobby
  • Beruf (Büroarbeitsplatz)
  • Fortbewegung (Adaption)

Physikalische Therapie

Unter dem Begriff der physikalischen Therapie werden Maßnahmen zusammengefasst, die die Funktionen des Organismus durch physikalische Einwirkungen gezielt beeinflussen, hierzu werden indikationsbezogen folgende Therapieformen eingesetzt:

  • Ergotherapie:
    • diadynamische Ströme
    • Mittelfrequenzströme
    • Interferenzstrom
    • galvanischer Strom
    • Iontophorese
    • Elektrostimulation
  • Ultraschall
  • Thermotherapie:
    • Wärmeanwendungen
    • Infrarotbestrahlung
    • heiße Rolle
  • Kryotherapie
    • Kältepackungen
  • Hydrotherapie:
    • Stangerbad
    • Zweizellenbad
    • Vierzellenbad
    • auf- und absteigende Armbäder
    • Unterwasserdruckstrahlmassage
    • medizinische Bäder mit Zusätzen
  • Kneipp Therapie:
    • Kneipp’sche Güsse

Folgende Massagetechniken stehen zur Verfügung:

  • Teilkörpermassage
  • Ganzkörpermassage
  • Fußreflexzonenmassage
  • Unterwassermassage
  • Marnitztherapie
  • Manipulationsmassage nach Terrier
  • Triggerpunktmassage
  • Periostmassage
  • Manuelle Lymphdrainage

Sport- und Bewegungstherapie

Zusätzlich zu den Räumlichkeiten der Physiotherapie stehen für die Sporttherapie ein separater Bereich mit 148 qm Fläche und modernen Trainingsgeräten zur Verfügung, wie z.B. Zugapparate, Laufband und Fahrradergometer.

  • Rückenschule
  • Ausdauer-Konditionstraining
  • Ergometertraining
  • Sequenztraining zum Muskelaufbau, apparativ gestützt
  • Laufbandtraining
  • indikationsspezifische Schwimmgruppen
  • Medizinisches Aufbautraining zur Schulung und zum Training koordinativer Fähigkeiten
  • Gehtraining
  • Walking
  • Terraintraining zur Schulung und zum Training konditioneller Fähigkeiten     (Kraft-Ausdauer)

Diät- und Ernährungstherapie

Das multidisziplinäre Therapiekonzept mit dem Ziel der Verhaltensmodifikation nach Prof. Westenhöfer beinhaltet verschiedene Ebenen, so vor allem Kenntnisvermittlung, Motivierung und Intervention für die Bereiche:

  • Essverhalten
  • Trinkverhalten
  • Bewegungsaktivität
  • Entspannungs- und Genussverhalten
  • Gesundheitstraining im Sinne der Lebensqualität.

Bei speziellen Kostformen bitten wir Sie um vorherige Rückspsrache mit der Diätassistentin.

Psychologische Abteilung

Zur optimalen Förderung des Genesungsprozesses unserer Patienten gehört neben der medizinischen Betreuung, den physio- und ergotherapeutischen Behandlungen und den Gesundheitsschulungen auch eine breitgefächerte psychologische Unterstützung. Unter Berücksichtigung der jeweiligen Lebensgeschichte unserer Patienten und ihrer sozialen Rahmenbedingungen wird die Stabilisierung und Steigerung des seelischen Wohlbefindens als wesentliche Grundlage des Heilungsgeschehens erachtet.

Unseren Patienten stehen folgende Angebote zur Verfügung:

  • Linderung psychischer Belastungen vor dem Hintergrund körperlicher Beschwerden (insbesondere nach Unfällen oder Amputationen, Ein- und Durchschlafproblematiken etc.)
  • Stress-, Krankheits- und Schmerzbewältigung (Psychoedukation und Vermittlung entsprechender Verhaltensstrategien etc.)
  • psychische Konfliktbewältigung (Trauer, Mobbing, Selbstwertproblematiken etc.)
  • Vermittlung von Entspannungsverfahren (Autogenes Training und Progressive Muskelrelaxation)
  • Aufklärung und Beratung bei psychischen Störungsbildern (Depressive Episoden, Angststörungen, Abhängigkeitssyndrome, somatoforme Störungen etc.) hinsichtlich weiterführender Maßnahmen nach dem Reha-Aufenthalt

Ziel ist eine lösungsorientierte und ressourcenaktivierende Zusammenarbeit mit den Patienten zur Erweiterung des individuellen Handlungsrepertoires. Dies geschieht sowohl durch psychologische Einzelgespräche als auch im Gruppenrahmen.

Gesundheitstraining

Die Patienten erhalten in der Sachsenklinik neben den aktiven und passiven Anwendungen ein zielgerichtetes Gesundheitstraining. Dazu dient ein umfangreiches Curriculum mit Pflicht- und Ergänzungsvorträgen aller vertretenen Disziplinen.

  • Einführung in die Rehabilitation in der Orthopädie
  • Arthrose / Schmerz:
    • Arthrose der großen Gelenke/ Leben mit einem künstlichen Gelenk
  • Rückenschmerzen
  • Osteoporose
  • Stress und Stressbewältigung
  • Gesunde Ernährung:
    • Eiweiß und Fett
    • Kohlenhydrate, Ballaststoffe, Vitamine und Mineralien
    • Fettstoffwechsel
    • Lehrküche

Pflegetherapie

Die Pflegetherapie ist verbindendes Kernelement der Rehabilitation in der Sachsenklinik Bad Lausick.

Außer der mitmenschlichen Zuwendung wirkt sie aktivierend im Sinne der Anleitung zur Selbständigkeit bei den Verrichtungen des täglichen Lebens.

Die rehabilitative Krankenpflege orientiert sich an der Behandlungsmethode nach Bobath und basiert auf einem 24-Stunden-Konzept, das auch das konsequente therapeutische Lagern des halbseitengelähmten Patienten, Dehnbehandlungen zur Spastizitäts- und Kontrakturprophylaxe, Maßnahmen zur Prophylaxe von Thrombosen und Pneumonien, Transfer-, Steh- und Gehübungen, facio-orale Therapie (FOT) sowie Kontinenztraining einschließt.

Der Pflegedienst übernimmt eine wichtige „Lotsenfunktion“, d.h. er steht denjenigen Patienten jederzeit zur Verfügung, die Fragen zu den organisatorischen Abläufen haben oder deren räumliches bzw. zeitliches Orientierungsvermögen eingeschränkt ist.

Falls erforderlich, erledigt die Krankenschwester/der Krankenpfleger am Aufnahmetag gemeinsam mit dem Patienten die Aufnahmeformalitäten und stellt für den weiteren Aufenthalt des Patienten in der Sachsenklinik Bad Lausick seine persönliche Bezugsperson darstellen.

Neben der Durchführung pflegerischer Maßnahmen leiten die Mitarbeiter des Pflegedienstes die Patienten zur selbständigen Durchführung solcher Maßnahmen an (z.B. Bestimmung des Blutzuckers, Blutdruckselbstmessung) und geben Medikamente aus. Die Mitarbeiter des Pflegedienstes beteiligen sich an der Gestaltung indikationsspezifischer Schulungsprogramme.

Wundversorgung

Zur indikationsgerechten Wundbehandlung steht ein Team unter Leitung zweier Verbandsschwestern und eines geschulten Arztes zur Verfügung. Diese nehmen regelmäßig an externen Weiterbildungen teil, ergänzend erfolgen regelmäßige Feinabstimmungen innerhalb des Klinikverbundes der Michelskliniken zu aktuellen Standards der Wundversorgung.

Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit hochqualifizierten Fachberatern des Wundmanagements verschiedener Fachfirmen. Im Bedarfsfall kann eine Weiterführung der stadiengerechten Wundbehandlung nach Entlassung aus der Rehaklinik veranlasst werden.

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Berufsgruppen im sogenannten „Reha-Team“ ist eine unabdingbare Voraussetzung für eine erfolgreiche Rehabilitation. Für jedes Teammitglied kommt es neben fundiertem Fachwissen darauf an, dieses für den Patienten nutzbringend und ggf. verhaltensmodifizierend einzusetzen.

Für alle therapeutischen Disziplinen wird angestrebt, Patientenangehörige möglichst frühzeitig und möglichst intensiv einzubeziehen. Wir setzen nachgewiesen wirksame Therapien ein, denen aktives, alltagsnahes und intensives Üben gemeinsam ist. Die ärztlichen Mitarbeiter der Sachsenklinik streben eine enge Kooperation mit den nachbehandelnden Ärzten an, um diese in den nachstationären Rehabilitationsplan einzubinden. Falls möglich, soll der Patient mit Selbsthilfeverbänden und Präventionsprogrammen bekannt gemacht werden.

Sachsenklinik Bad Lausick

Parkstraße 2 · 04651 Bad Lausick · Tel.: (034345) 3-0 · sak@sachsenklinik.de

Über die Michels Kliniken

In unseren Rehabilitationskliniken im Raum Sachsen, Berlin-Brandenburg und Niedersachsen bieten wir Rehabilitationsleistungen in den Fächern Neurologie, Orthopädie, Geriatrie, Kardiologie und Psychosomatik an.