Sozialdienst


Beratung & Anmeldung
Wir helfen Ihnen gerne weiter!

(034345) 780 700


Sozialdienst

Der Sozialdienst der Geriatrischen Rehabilitation ergänzt die ärztliche, therapeutische und pflegerische Hilfe in der Rehabilitationsklinik.

In einer durch Krankheit und Krankenhausaufenthalt verunsichernden Situation leistet der Sozialdienst einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung einer Zukunftsperspektive und wirkt dadurch psychisch und emotional stabilisierend. Sein Aufgabenfeld besteht in der psychosozialen Beratung und Betreuung der Rehabilitanden und gestaltet sich in enger Kooperation mit dem ärztlichen Dienst.

Unsere psychosozialen Aufgaben umfassen ein großes soziales Spektrum, dazu gehören u. a.:

  • Sozialrechtliche Beratung: Wohnungssituation, wirtschaftliche Sicherung, Nachteilsausgleich bei Behinderung, Unterstützung im Umgang mit Behörden und Ämtern
  • Beratung zum Betreuungsrecht: Informationen zur Notwendigkeit von Patienten- und Betreuungsverfügungen und General- bzw. Vorsorgevollmachten,
  • Organisation weitergehender Maßnahmen: Vorbereitung der häuslichen Nachsorge unter Berücksichtigung der familiären Rahmenbedingungen und der Wohnsituation, Einleitung häuslicher Pflege oder ambulanter Hilfen (häusliche Essenversorgung, häusliche Notrufinstallation, Kurzzeitpflege, Tagespflege), Organisation nachstationärer Betreuung, Vermittlung eines Pflegeheimes, Unterstützung der Patienten und ihrer Familien bei der behindertengerechten Umgestaltung der Wohnung oder der Vermittlung einer neuen Wohnung, Einleitung einer adäquaten Hilfsmittelversorgung, Kontakt- und Informationsgespräche, Vermittlung in Gruppen (z.B. Herzsportgruppe, Selbsthilfegruppe)

Sachsenklinik Bad Lausick · Residenz am Kurpark

Steingrundweg 11 · 04651 Bad Lausick · Tel.: (034345) 780 700 · sak@sachsenklinik.de

Über die Michels Kliniken

In unseren Rehabilitationskliniken im Raum Sachsen, Berlin-Brandenburg und Niedersachsen bieten wir Rehabilitationsleistungen in den Fächern Neurologie, Orthopädie, Geriatrie, Kardiologie und Psychosomatik an.