
Wissenschaft und Forschung im NRZ Leipzig
Die Neurologische Rehabilitation ist ein junges Fachgebiet, das gerade im vergangenen Jahrzehnt rasante Fortschritte gemacht hat. Erkenntnisse über Reorganisation und Funktionserholung (“Plastizität”) von Gehirn und Rückenmark bilden die Grundlage moderner Rehabilitationsmedizin und haben die praktische Arbeit in der Rehabilitation von Patienten mit Erkrankungen oder Verletzungen des zentralen und peripheren Nervensystems beeinflusst.
Das Neurologische Rehabilitationszentrum Leipzig ist über einen Kooperationsvertrag mit der Universität Leipzig verbunden. Prof. Dr. med. habil. Horst Hummelsheim, Ärztlicher Direktor des NRZ Leipzig, ist Professor für Neurologische Rehabilitation an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. Die intensive wissenschaftliche Arbeit des NRZ und der Austausch mit deutschen und internationalen rehabilitationswissenschaftlichen Einrichtungen sorgen dafür, dass rehabilitationsneurologische Forschungsergebnisse kurzfristig für die Patienten des NRZ nutzbringend umgesetzt werden können.
Der Schwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeit des NRZ liegt auf dem Gebiet der Rehabilitation von Bewegungsstörungen. Zentrale Lähmungen und Koordinationsstörungen, wie sie u.a. als Folge eines Schlaganfalles, einer Schädel-Hirn-Verletzung oder der Parkinson Krankheit auftreten können, stehen im Mittelpunkt. Ziel ist einerseits, traditionelle physio- und ergotherapeutische Methoden weiterzuentwickeln und zu optimieren. Zum anderen werden auf der Basis unseres Wissens über die Beeinflußbarkeit neuronaler Plastizität eigene therapeutische Strategien erarbeitet.
Die Rehabilitation am NRZ folgt einem ganzheitlichen bio-psycho-sozialen Ansatz, der inzwischen als wissenschaftlich gut begründet angesehen werden kann. Wir wissen heute, daß das Rehabilitationsergebnis der meisten Patienten u.a. durch kognitive, motivationelle und soziale Einflüsse wesentlich mitbestimmt wird. In langfristig angelegten Forschungsprojekten wird die relative Bedeutung der verschiedenen Einflußgrößen differenziert, um sie für den individuellen Rehabilitanden planvoll und gezielt therapeutisch angehen zu können.
Forschungsschwerpunkte:
- Motorische Störungen nach Schlaganfall und Schädel-Hirn-Trauma.
- Motorische, kommunikative und kognitive Beeinträchtigungen bei Morbus Parkinson.
- Beeinflussung neurologisch bedingter Bewusstseinsstörungen im Rahmen der Früh- und Intensivrehabilitation.
Unsere Veröffentlichungen
Publikationen Prof. Dr. Horst Hummelsheim:

Originalpublikationen
Renner C, Outermans J, Ludwig R, Brendel C, Kwakkel G, Hummelsheim H (2015) Group therapy task training versus individual task training during inpatient stroke rehabilitation: A randomised controlled trial. Clin Rehabil. Aug 27.
Renner C, Hummelsheim H, Kopczak A, Steube D, Schneider HJ, Schneider M, Kreitschmann-Andermahr I, Jordan M, Uhl E, Stalla GK (2012) The influence of gender on the injury severity, course and outcome of traumatic brain injury. Brain Inj 26: 1360-1371
Woldag H, Stupka K, Hummelsheim H (2010) Repetitive training of complex hand and arm movements with shaping is beneficial for motor improvement in patients after stroke. J Rehabil Med 42:582-587.
Waldmann G, Schauer M, Woldag H, Hummelsheim H (2010) Choosing the optimal trigger point for analysis of movements based on magnetoencephalographic recordings. Stroke Research and Treatment. Article ID 467673.
Renner C, Hummelsheim H (2009) Komplexes aufgabenspezifisches repetitives Training bei zentralmotorischen Störungen. Neuroreha 1: 28-32.
Renner C, Schubert M, Jahn M, Hummelsheim H (2009) Intracortical excitability after repetitive hand movements is differentially affected in cortical versus subcortical strokes. J Clin Neurophysiol 26: 348-357.
Renner C, Bungert-Kahl P, Hummelsheim H (2009) Change of Strength and Rate of Rise of Tension Relate to Functional Arm Recovery After Stroke. Arch Phys Med Rehabil Vol 90: 1548-1556
Renner C, Hummelsheim H (2008) “Massed practice” in der motorischen Rehabilitation: Der Schlüssel zum Erfolg? Akt Neurol 35: 399-404.
Lachmann T, Schumacher B, Jöbges M, Hummelsheim H, van Leeuwen C (2008) Procedural learning eliminates specific slowing down of response selection in patients with idiopathic Parkinson syndrome. J Clin Exp Neuropsychol 30: 319-326.
Woldag H, Renner C, Hummelsheim H (2008) Isotonic and isometric contractions exert the same amount of corticomotor system excitability in healthy subjects and patients after stroke. J Rehabil Med 40: 107-111.
Waldmann G, Schubert M, Hummelsheim H (2007) Patientenindividuelle Behandlungspfade in der neurologischen Rehabilitation der Phase D. Rehabilitation 46: 246-250.
Woldag H, Renner C, Hummelsheim H (2007) Unmittelbare Effekte therapeutischer Interventionen auf das zentrale motorische System und deren Konsequenzen für die Praxis. Rehabilitation 46: 228-232.
Woldag H, Gerhold LL, de Groot M, Wohlfahrt K, Wagner A, Hummelsheim H (2007) Frühe Prädiktoren für das Rehabilitationsergebnis bei Patienten nach ischämischem Schlaganfall. Neurol Rehabil 13: 201-206.
Jöbges EM, Spittler-Schneiders H, Renner CI, Hummelsheim H (2007) Clinical relevance of rehabilitation programs for patients with idiopathic Parkinson syndrome. II: Symptom-specific therapeutic approaches. Parkinsonism Relat Disord 13: 203-213.
Jöbges EM, Spittler-Schneiders H, Renner CI, Hummelsheim H (2007) Clinical relevance of rehabilitation programs for Parkinson’s disease. I: Non-symptom-specific therapeutic approaches. Parkinsonism Relat Disord 13: 105-202.
Woldag H, Gerhold LL, de Groot M, Wohlfart K, Wagner A, Hummelsheim H (2006) Early prediction of functional outcome after stroke. Brain Injury 20: 1047-1052.
Schubert M, Renner C, Kretzschmar E, Waldmann G, Hummelsheim H (2006) Disinhibition oder Fazilitation nach repetitivem Handtraining? Klin Neurophysiol 37: 198-2003.
Woldag H, Waldmann G, Knösche T, Maess B, Friederici A, Hummelsheim H (2006) Rapidly induced changes in neuromagnetic fields following repetitive hand movements. Eur J Neurol 13: 723-728.
Woldag H, Atanasova R, Renner C, Hummelsheim H (2006) Funktionelles Outcome nach dekompressiver Kraniektomie: eine retro- und prospektive klinische Studie. Fortschr Neurol Psychiat 74: 367-370.
Woldag H, Hummelsheim H (2006) Rehabilitation motorischer Störungen nach Schlaganfall. Akt Neurol 33: 90-104.
Renner C, Woldag H, Hummelsheim H (2006) Central compensation at short muscle range is differentially affected in cortical versus subcortical strokes. Stroke 37: 2076-2080.
Renner C, Woldag H, Atanasova R, Hummelsheim H (2005) Changes of facilitation during voluntary bilateral hand activation after stroke. J Neurol Sci 239: 25-30.
Renner C, Schubert M, Hummelsheim H (2005) Selective effect of repetitive hand movements on intracortical excitability. Muscle & Nerve 31: 314-320.
Woldag H, Lukhaup S, Renner C, Hummelsheim H (2004) Enhanced motor cortex excitability during ipsilateral voluntary hand activation in healthy subjects and stroke patients. Stroke 35: 2556-2559.
Jöbges EM, Heuschkel G, Pretzel C, Illhardt C, Renner C, Hummelsheim H (2004) Repetitive training of compensatory steps: A therapeutic approach for postural instability in Parkinson’s disease. J Neurol Neurosurg Psychiat 75: 1682-1687.
Schubert M, Kretzschmar E, Waldmann G, Hummelsheim H (2004) Influence of repetitive hand movements on cortical inhibition. Muscle Nerve 29: 804-811.
Freivogel S, Hummelsheim H, für die Deutsche Gesellschaft für Neurotraumatologie und Klinische Neurorehabilitation e.V. (DGNKN) (2003) Qualitätskriterien und Leitlinien für die motorische Rehabilitation von Patienten mit Hemiparesen. Neurol Rehabil 9: 237-241.
Freivogel S, Hummelsheim H, für die Deutsche Gesellschaft für Neurotraumatologie und Klinische Neuropsychologie e.V. (DGNKN) (2003) Qualitätskriterien und Leitlinien für die motorische Rehabilitation von Patienten mit Hemiparesen. Akt Neurol 30: 401-406.
Woldag H, Hummelsheim H (2003) Is the reduction of spasticity by botulinum toxin A beneficial for the recovery of motor function of arm and hand in stroke patients? Eur Neurol 50: 165-171.
Woldag H, Waldmann G, Heuschkel G, Hummelsheim H (2003) Is the repetitive training of complex hand and arm movements beneficial for motor recovery in stroke patients? Clin Rehabil 17: 723-730.
Woldag H, Waldmann G, Schubert M, Oertel U, Maess B, Friederici A, Hummelsheim H (2003) Cortical neuromagnetic fields evoked by voluntary and passive hand movements in healthy adults. J Clin Neurophysiol 20: 94-101.
Lackner E, Hummelsheim H (2003) Motor evoked potentials are facilitated during perceptual identification of hand position in healthy subjects and stroke patients. Clin Rehabil 17: 648-655.
Lackner E, Jöbges M, Schirmer F, Hummelsheim H (2002) Intrakranielle Aneurysmen bei autosomal dominanter polyzystischer Nierenerkrankung. Fortschr Neurol Psychiat 70: 1-4
Woldag H, Hummelsheim H (2002) Evidence-based physiotherapeutic concepts for improving arm and hand function in stroke patients. A review. J Neurol 249: 518-528.
Amin M, Uhlig HH, Kamprad M, Karbe J, Osman AA, Grahmann F, Hummelsheim H, Mothes T (2001) Neurological disease-associated autoantibodies against an unknown protein encoded by a RES4-22 homologous gene. Scand J Immunol 53: 204-208.
Hummelsheim H (2000) Repetitives Üben in der Rehabilitation zentraler Paresen. Krankengymnastik – Zeitschrift für Physiotherapeuten 52: 966-971.
Hummelsheim H, Eickhof C (1999) Repetitive sensorimotor training in a patient with locked-in syndrome. Scand J Rehabil Med 31: 250-256.
Hummelsheim H (1999) Rationales for improving motor function. Curr Opin Neurol 12: 697-701.
Hummelsheim H, Hauptmann B (1999) Transcranial magnetic stimulation and motor rehabilitation. Electroencephalogr Clin Neurophysiol Suppl. 51: 221-232.
Hummelsheim H (1998) Die Rehabilitation der zentral paretischen Hand: Bewegungswiederholung und sensomotorische Kopplung. Neurologie & Rehabilitation 4: 64-70.
Hummelsheim H, Eickhof C (1997) Der Schulterschmerz des Hemiparetikers – Entstehungsmechanismen, Prävention und Therapie. Aktuelle Neurologie 24: 143-149.
Hummelsheim H, Maier-Loth ML, Eickhof C (1997) The functional value of electrical muscle stimulation for the rehabilitation of the hand in stroke patients. Scand J Rehabil Med 29: 3-10.
Eickhof C, Hummelsheim H (1997) Schulter-Arm-Syndrom bei Hemiplegikern -Pathogenese und physiotherapeutische Behandlung. Krankengymnastik 49: 1661-1673.
Hauptmann B, Skrotzki A, Hummelsheim H (1997) Facilitation of motor evoked potentials after repetitive voluntary hand movements depends on the type of motor activity. Electroencephalogr Clin Neurophysiol 101: 387-394.
Tünte S, Hummelsheim H (1996) Diagnostik in der neurologischen Rehabilitation. EEG-Labor 18: 88-100.
Hauptmann B, Hummelsheim H (1996) Facilitation of motor evoked potentials in hand extensor muscles of stroke patients: Correlation to the level of voluntary contraction. Electroencephalogr Clin Neurophysiol 101: 387-394.
Hummelsheim (1996) Krankengymnastische Übungsbehandlung bei Patienten mit zentralen Paresen – eine kritische Bewertung der neurophysiologischen Grundlagen. Habilitationsschrift am Fachbereich Medizin der Freien Universität Berlin.
Hummelsheim H (1996) Die Rehabilitation zentraler Lähmungen – eine Standortbestimmung. Aktuelle Neurologie 23: 7-14.
Hummelsheim, Amberger S, Mauritz KH (1996) The influence of EMG-initiated electrical muscle stimulation on motor recovery of the centrally paretic hand. Eur J Neurol 3: 245-254.
Mauritz KH, Hesse S, Hummelsheim H (1995) Effizienzkontrolle in der motorischen Rehabilitation hemiparetischer Patienten. Nervenheilkunde 14: 342-347.
Bütefisch C, Hummelsheim H, Denzler P, Mauritz KH (1995) Repetitive training of isolated movements improves the outcome of motor rehabilitation of the centrally paretic hand. J Neurol Sci 130: 59-68.
Hummelsheim H, Hauptmann B, Neumann S (1995) Influence of physiotherapeutic facilitation techniques on motor evoked potentials in centrally paretic hand extensor muscles. Electroencephalogr Clin Neurophysiol 97: 18-28.
Hummelsheim H, Hoppe S (1994) Are muscular responses to magnetic brain stimulation in hemiparetic stroke patients influenced by variation in body, head and arm positions? Eur J Phys Med Rehabil 4: 201-204.
Hummelsheim H, Münch B, Bütefisch C, Neumannn S (1994) Influence of sustained stretch on late muscular responses to magnetic brain stimulation in patients with upper motor neuron lesions. Scand J Rehabil Med 26: 3-9.
Hummelsheim H, Mauritz KH (1993) Neurophysiologische Grundlagen krankengymnastischer Übungsbehandlung bei Patienten mit zentralen Hemiparesen. Fortschr Neurol Psychiat 61: 208-216.
Hummelsheim H (1992) Therapie der Spastizität. TW Neurologie Psychiatrie 6: 134-140.
Hummelsheim H (1992) Klinisches Bild der Spastizität im Erwachsenenalter. TW Neurologie Psychiatrie 6: 129-133.
Hummelsheim H, Hefter H (1991) A premovement silent period does not occur prior to rapid changes of velocity during human limb movements. Neurosci Lett 124: 52-56.
Hummelsheim H, Neumann S (1991) Krankengymnastische Übungsverfahren in der neurologischen Rehabilitation – Indikationen und Wertigkeit. Psycho 17: 385-388.
Hummelsheim H, Bianchetti M, Wiesendanger M, Wiesendanger R (1988) Sensory inputs to the agranular motor fields: a comparison between precentral, supplementary-motor and premotor areas in the monkey. Exp Brain Res 69: 289-298.
Lacquaniti F, Bianchetti M, Hummelsheim H, Wiesendanger M (1987) Transient responses to load perturbations of forearm in a monkey with a chronic lesion in the internal capsule. Electroencephalogr Clin Neurophysiol 67: 485-494.
Hummelsheim H, Wiesendanger M, Bianchetti M, Wiesendanger R, Macpherson J (1986) Further investigations of the efferent linkage of the supplementary motor area (SMA) with the spinal cord in the monkey. Exp Brain Res 65: 75-82.
Hummelsheim H, Wiesendanger M, Bianchetti M (1986) The supplementary motor area modulates perturbation evoked discharges of neurones in the precentral motor cortex. Neurosci Lett 67: 119-122.
Wiesendanger M, Hummelsheim H, Bianchetti M (1985) Sensory input to the motor fields of the agranular frontal cortex: a comparison of the precentral, supplementary motor and premotor cortex. Behav Brain Res 18: 89-94.
Freund HJ, Hummelsheim H (1985) Lesions of premotor cortex in man. Brain 88: 697-733.
Hummelsheim H, Wiesendanger M (1985) Neuronal responses of medullary relay cells to controlled stretches of forearm muscles in the monkey. Neurosci 16: 989-996.
Hummelsheim H, Wiesendanger R, Wiesendanger M, Bianchetti M (1985) The projection of low-threshold muscle afferents of the forelimb to the main and external cuneate nuclei of the monkey. Neurosci 16: 979-987.
Hummelsheim H, Wiesendanger M (1985) Is the hindlimb representation of the rat´s cortex a sensorimotor amalgam? Brain Res 346: 75-81.
Freund HJ, Hummelsheim H (1984) Premotor cortex in man: evidence for innervation of proximal limb muscles. Exp Brain Res 53: 479-482
Buchbeiträge (Kongreßberichte)
Hummelsheim H (2005) Schlaganfall – Grundprinzipien der Rehabilitation motorischer Störungen. In: Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe (Hrsg.) Sport nach Schlaganfall. SPORT & BUCH Strauß Verlag, S. 69-76.
Jöbges M, Hummelsheim H (2001) Gesetzliche Grundlagen der medizinischen, beruflichen und sozialen Rehabilitation bei Multipler Sklerose. In: Zettl UK, Mix E (Hrsg.) Multiple Sklerose. Kausalorientierte, symptomatische und rehabilitative Therapie. Springer Verlag, Berlin, S. 351-356.
Hummelsheim H, Tünte S, Hauptmann B (1999) Das repetitive Element in der motorischen Rehabilitation von Hirninfarktpatienten. In: von Wild KRH, Hömberg V, Ritz A (Hrsg.) Das schädelhirnverletzte Kind . Motorische Rehabilitation . Qualitätsmanagement. Zuckschwerdt Verlag München, S. 242-246.
Wittmann B, Loevenich A, Hummelsheim H (1998) Vernetzung von medizinischer und beruflicher Rehabilitation: Modellprojekt der Neurologischen Fachklinik Hilchenbach zur beruflichen Wiedereingliederung. In: Sey W, Nentwig A, Blumenthal W (Hrsg.) Interdisziplinäre Schriften zur Rehabilitation, Band 8: Zukunft der beruflichen Rehabilitation und Integration in das Arbeitsleben. Universitätsverlag, Ulm.
Hummelsheim H (1998) Die Rehabilitation der zentral patretischen Hand: Bewegungwiederholung und sensomotorische Kopplung. In: Dettmers C, Rijntjes M, Weiller C (Hrsg.) Funktionelle Bildgebung und Physiotherapie, Hippokampus-Verlag, S. 143-159.
Hummelsheim H (1997) Schlaganfall. In: Häussler B, Schräder WF (Hrsg.) Kooperative Formen der ambulanten medizinischen Versorgung bei chronischen Erkrankungen. Strukturforschung im Gesundheitswesen, Band 25. IGES-Eigenverlag, Berlin, S. 11-18.
Hummelsheim H, Hauptmann B (1995) Wirksamkeit krankengymnastischer Übungsbe-handlung in der Neurologie – ein Plädoyer für ihre prozeßnahe Erfassung. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.) Zusammenarbeit von Forschung und Praxis. 5. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. DRV-Schriften, Band 5, Frankfurt, S. 58 – 59.
Hauptmann H, Neumann S, Hummelsheim H (1995) Vergleich krankengymnastischer Fazilitationstechniken mit Hilfe der transkraniellen Magnetstimulation. Scholle HC, Struppler A, Freund HJ, Hefter H, Schumann NP (Hrsg.) “Motodiagnostik-Mototherapie II”. Universitätsverlag Jena, 293-297.
Hummelsheim H, Mauritz KH (1993) Neurophysiological mechanisms of spasticity modification by physiotherapy. In: Thilmann AF, Burke DJ, Rymer WZ (Hrsg.) Spasticity: Mechanisms and Management. Springer, Heidelberg, 426-438.
Hummelsheim H (1993) Grundprinzipien von Fazilitation und Inhibition bei zentralen Paresen der Hand. In: Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.V. (Hrsg.) Grundlagen der Feinmotorik in der Ergotherapie. Schulze-Kirchner, Idstein, 137-141.
Hummelsheim H, Münch B, Bütefisch C, Neumann S (1992) Einfluß krankengymnastischer Behandlungstechniken auf die Erregbarkeit spinaler a-Motoneurone bei Patienten mit zentralen Hemiparesen – Eine Studie mit der Methode der transcraniellen Magnetstimulation. In: Mauritz KH, Hömberg V (Hrsg.) Neurologische Rehabilitation 2. Huber, Bern, 248-252.
Hummelsheim, H., Münch, B., Hoppe, S. (1991) Erste Erfahrungen mit der magnetischen Cortexstimulation bei Patienten mit zentralen Hemiparesen. In: Mauritz KH, Hömberg V (Hrsg.) Neurologische Rehabilitation 1. Huber, Bern, 15-18.
Wiesendanger M, Hummelsheim H, Bianchetti M, Chen DF, Hyland B, Maier V, Wiesendanger R (1987) Input and output organization of the supplementary motor area. CIBA Foundation Symposium 132. J. Wiley & sons, Chichester, 40-62.
Wiesendanger M, Hummelsheim H (1985) The medullary relay of activity from low-threshold proprioceptive afferents of forelimbs in the monkey. In: Rowe MJ, Willis WD (Hrsg.) Development, Organization and Processing in Somatosensory Pathways. Alan R. Liss, Inc., 175-181.
Buchbeiträge (Lehrbücher)
Hummelsheim H, Renner C (2013) Neuromuskuläre elektrische Stimulation zur Behandlung motorischer Störungen nach Schlaganfall. In: Claßen J, Schnitzler A (Hrsg.) Interventionelle Neurophysiologie. Thieme Verlag, Stuttgart, 80-84.
Hummelsheim H, Renner C (2012) Leitlinie: Assessment in der Rehabilitation sensomotorischer Störungen, Rehabilitation von sensomotorischen Störungen. Leitlinienkoordinator: Prof. Dr. Gereon Nelles, in Diener et. al. (Hrsg.) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie, 5. Auflage.
Renner C, Hummelsheim H (2011) Sensomotorisches Diskriminationstraining. In: Nowak DA (Hrsg.) Handfunktionsstörung in der Neurologie. Springer, Berlin Heidelberg New York, 263-271.
Renner C, Hummelsheim H (2011) Krafttraining. In: Mehrholz J (Hrsg.) Neuroreha nach Schlaganfall. Thieme, Stuttgart, 115-122.
Woldag H, Hummelsheim H (2011) Prädiktoren nach Schlaganfall. In: Mehrholz J (Hrsg.) Neuroreha nach Schlaganfall. Thieme, Stuttgart, 9-16.
Hummelsheim H (2005) Rehabilitation und ambulante Versorgung nach Schlaganfall. In: Wallesch CW (Hrsg.) Neurologie. Diagnostik und Therapie in Klinik und Praxis. Urban & Fischer, München, 1161-1170.
Woldag H, Renner C, Hummelsheim H (2004) Schwere Bewußtseinsstörungen und Ansätze zu ihrer Behandlung. In: Nelles G (Hrsg) Referenzreihe Neurologie (RRN) ‘Neurologische Rehabilitation’. Thieme, Stuttgart, 323-331.
Hummelsheim H (2004) Pharmakologische Beeinflussung von Rehabilitationsergebnis und Rehabilitationsverlauf. In: Nelles G (Hrsg) Referenzreihe Neurologie (RRN) ‘Neurologische Rehabilitation’. Thieme, Stuttgart, 286-295.
Jöbges EM, Hummelsheim H (2004) Rehabilitation bei Morbus Parkinson. In: Nelles G (Hrsg) Referenzreihe Neurologie (RRN) ‘Neurologische Rehabilitation’. Thieme, Stuttgart, 260-268.
Hummelsheim H (2003) Übende Verfahren in der Rehabilitation motorischer Störungen: Physiologische Grundlagen. In: Mauritz KH (Hrsg.) Rehabilitation nach Schlaganfall, 2. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart (im Druck).
Hummelsheim H (1996) Behandlungsprinzipien sensomotorischer Störungen und ihre neurophysiologischen Grundlagen. In: Mäurer HC, Diener HC (Hrsg.) Der Schlaganfall – Praxisbezogene, aktive Konzepte für Prävention, Diagnostik, Akutbehandlung und Rehabilitation. Thieme, Stuttgart, 142-160.
Hummelsheim H (1996) Möglichkeiten und Grenzen medikamentöser Therapie während der Rehabilitationsphase. In: Mäurer HC, Diener HC (Hrsg.) Der Schlaganfall – Praxisbezogene, aktive Konzepte für Prävention, Diagnostik, Akutbehandlung und Rehabilitation. Thieme, Stuttgart, 138-142.
Hummelsheim H (1996) Mechanismen der zentralnervösen Plastizität. In: Mäurer HC, Diener HC (Hrsg.) Der Schlaganfall – Praxisbezogene, aktive Konzepte für Prävention, Diagnostik, Akutbehandlung und Rehabilitation. Thieme, Stuttgart, 134-138.
Hummelsheim H (1996) Bedeutung der Physikalischen Therapie in der Akutbehandlung. In: Mäurer HC, Diener HC (Hrsg.) Der Schlaganfall – Praxisbezogene, aktive Konzepte für Prävention, Diagnostik, Akutbehandlung und Rehabilitation. Thieme, Stuttgart, 101-107.
Hummelsheim H, Hesse S (1994) Hilfsmittel. In: Mauritz KH (Hrsg.) Rehabilitation nach Schlaganfall. Kohlhammer, Stuttgart, 212-217.
Hummelsheim H (1994) Der zentral paretische Arm. In: Mauritz KH (Hrsg.) Rehabilitation nach Schlaganfall. Kohlhammer, Stuttgart, 99-114.
Hummelsheim H (1994) Mechanismen der gestörten Motorik. In: Mauritz KH (Hrsg.) Rehabilitation nach Schlaganfall. Kohlhammer, Stuttgart, 64-86.
Hummelsheim H, Münch B, Bütefisch C, Hoppe S, Neumann S (1992) Transcranial magnetic stimulation in rehabilitation and physiotherapy evaluation in hemiparetic stroke patients. In: Lissens MA (Hrsg.) Clinical Applications of Magnetic Transcranial Stimulation. Peeters, 290-300.
Lehrbücher
Hummelsheim H (1998) Neurologische Rehabilitation. Springer Verlag, Berlin.
Publikationen Dr. phil. Hendrik Niemann

Originalpublikationen
Niemann H, Hartje W (2015) Verkehrsverhalten und Unfallrisiko nach Hirnschädigung: Follow-up nach einem Jahr. Zeitschrift für Neuropsychologie 26: 225-238.
Niemann H, Hartje W (2013) Beurteilung der Fahreignung hirngeschädigter Patienten in der neurologischen Rehabilitation. Zeitschrift für Neuropsychologie 24: 69-88.
Volz-Sidiropoulou E, Niemann H, Gauggel S (2010) Erfassung von Strategien im Umgang mit Aufmerksamkeitsdefiziten: Entwicklung eines Aufmerksamkeits-Kompensations-Fragebogens für die neurologische Rehabilitation. Zeitschrift für Neuropsychologie 21: 99-108.
Beck L, Heusinger A, Böcker M, Niemann H, Gauggel S (2008) Convergent and predictive validity of two computerized attention tests in braindamaged patients. Zeitschrift für Neuropsychologie 19: 213-222.
Volz-Sidiropoulou E, Böcker M, Niemann H, Privou C, Zimmermann P, Gauggel S (2007) Skala zur Erfassung von Aufmerksamkeitsdefiziten. Erste psychometrische Evaluation mit einer Rasch-Analyse. Z Neuropsychol 18: 299-309.
Niemann H, Hartje W (2007) Neurokognitive Funktionen und Fahreignung. Zeitschrift für Epileptologie 20: 184-196.
Buchbeiträge (Lehrbücher)
Niemann H, Gauggel, S (2014) Störungen der Aufmerksamkeit. In: Karnath H-O, Goldenberg G, Ziegler W (Hrsg.) Klinische Neuropsychologie –Kognitive Neurologie. Stuttgart: Thieme Verlag, Stuttgart, 164-180.
Niemann H, Gauggel S (2010) Störungen der Aufmerksamkeit. In: Frommelt P, Lösslein H (Hrsg.) Neurorehabilitation: Ein Praxisbuch für interdisziplinäre Teams. Springer Verlag, Berlin, 145-170.
Niemann H (2008) Der Ruff Figural Fluency Test. In: Schellig D, Drechsler R, Heinemann D, Sturm W (Hrsg.) Handbuch neuropsychologischer Testverfahren, Band 1: Aufmerksamkeit, Gedächtnis und exekutive Funktionen. Hogrefe Verlag, Göttingen.
Niemann H, Sturm W, Thöne-Otto AIT, Willmes K. (2008). California Verbal Learning Test: Deutschsprachige Adaptation. Pearson Assessment & Information GmbH: Frankfurt am Main.
Niemann H, Gauggel, S. (2006) Störungen der Aufmerksamkeit. In: Karnath H-O, Hartje W, Ziegler W (Hrsg.) Referenz-Reihe Neurologie ‘Kognitive Neurologie’. Thieme Verlag, Stuttgart, 111-125.
Schellig D, Niemann H, Schächtele B (2003). Progressiver Auditiver Serieller Additions-Test (PASAT) & Progressiver Visueller Serieller Additions-Test (PVSAT). Swets Test Services: Frankfurt am Main.
Niemann, H. (2002). Brave new world of rehabilitation revisited. In: Guttmann G und Schlapp M (Hrsg.), Symposium: Neuere Entwicklungen der neuropsychologischen Diagnostik und Rehabilitation: Ausblick. Akademische Schriftenreihe der Universität für Humanwissenschaften im Fürstentum Liechtenstein, 1, Verlag der Universität für Humanwissenschaften im Fürstentum Liechtenstien: Vaduz, 9-13.
Lehrbücher
Niemann H, Hartje, W (2016) Fahreignung bei neurologischen Erkrankungen. Hogrefe Verlag GmbH.
Laufende Promotionen
Einfluß der Muskeldehnung auf die Kraftentwicklung bei Gesunden und Parkinsonpatienten
Gundula Tautenhahn, Dr. Michael Jöbges, Dr. Caroline Renner, Prof. Dr. Horst Hummelsheim
In der Rehabilitation von Parkinsonpatienten wird der Behandlung der verminderten Kraft der Extremitäten bisher wenig Aufmerksamkeit zuteil. Dabei wurde diese Kraftminderung bereits von James Parkinson als integraler Bestandteil des Parkinson Syndroms beschrieben. Analog zu einer 2002 von Ada et al. veröffentlichten Arbeit an Schlaganfallpatienten soll diese Untersuchung beleuchten, ob in unterschiedlichen Ausgangspositionen die Kraft bei Parkinsonpatienten gegenüber einem gesunden Kontrollkollektiv gemindert ist.
Untersucht wird die Flexion und Extension im Ellenbogengelenk. Es erfolgt eine isometrische Kraftmessung. Eine speziell entworfene Messanordnung ermöglicht die Einstellung von maximaler Flexion bis zur maximalen Extension in 20° Schritten.
Repetitives Training komplexer Bewegungen der oberen Extremität unter Nutzung von Shaping-Elementen
Katharina Stupka, Dr. Hartwig Woldag, Prof. Dr. Horst Hummelsheim
In einer kontrollierten Studie wurde die Effektivität eines repetitiven Trainings komplexer Bewegungen der oberen Extremität überprüft, bei dem die Patienten aufgefordert wurden, die Bewegungen so präzise wie möglich durchzuführen (Woldag et al., 2003). Diese Studie konnte keinen Vorteil im Vergleich zur hausüblichen Therapie belegen. Diese Studie soll nun wiederholt werden, mit dem Unterschied, dass die Patienten aufgefordert werden die Bewegungen so schnell wie möglich durchzuführen. Gleichzeitig wird das Gewicht des zu bewegenden Gegenstandes in Abhängigkeit des Paresegrades bzw. der Funktionserholung erhöht. Somit wird der Patient stets an der Grenze seiner Leistungsfähigkeit beübt (Shaping). Der direkte Vergleich mit der oben genannten Studie soll den Einfluss der Instruktionen an den Patienten und des Shapings auf die Effektivität therapeutischen Übens nachweisen.
Üben isometrische und isotonische Kontraktionen einen differentiellen Einfluss auf die intrakortikale Fazilitation und Inhibition des motorischen Systems aus?
Katrin Pomrehn, Dr. Hartwig Woldag, Prof. Dr. Horst Hummelsheim
Die repetitive willkürliche Aktivierung der von einer zentralen Lähmung betroffenen Muskulatur im Rahmen einfacher Bewegungen stellt ein entscheidendes Element für die Funktionserholung in der neurologischen Rehabilitation dar. In einer im NRZ Leipzig durchgeführten Studie an gesunden Probanden und Schlaganfallpatienten konnte gezeigt werden, dass isometrische und isotonische Kontraktionen den gleichen Summeneffekt auf die Exzitabilität des motorischen Kortex ausüben. Damit ist jedoch noch nicht geklärt, ob es nicht doch zu einer differentiellen Beeinflussung insbesondere der intrakortikalen Inhibition kommen könnte. In einer Studie an Gesunden und an Schlaganfallpatienten mit zentraler Parese der oberen Extremität soll dieser Frage unter Nutzung der transkraniellen Doppelpulsmagnetstimulation nachgegangen werden.
Forschungsaktivitäten
Rehabilitation bei Patienten mit sprach-systematischen Störungen
Constraint-Induced Aphasie Therapie bei Schlaganfallpatienten im subakuten Stadium
Hartwig Woldag, Nancy Voigt
Die Constraint-Induced Movement Therapy ist eine für die Rehabilitation motorischer Störungen nach Schlaganfall gut evaluierte und hoch effektive Therapieform. Dabei wird mit dem Patienten intensiv aktiv über mehrere Stunden täglich geübt, die Anforderungen an die zunehmende Funktionserholung und Leistungsfähigkeit des Patienten werden ständig angepasst (Shaping) und der gesunde Arm wird über 90% der Wachstunden des Patienten immobilisiert. Pulvermüller et al. (2001) haben die Constraint-Induced Movement Therapy an die Therapie chronischer Aphasie-Patienten adaptiert. In einer randomisierten, kontrollierten Studie konnten sie die deutliche Überlegenheit dieser Therapie gegenüber einer in Deutschland weit verbreiteten Standardtherapie bei Aphasie-Patienten im chronischen Stadium (> 1 Jahr nach akutem Ereignis) nachweisen. Eine methodische Schwäche dieser Studie besteht darin, dass die Kontrollgruppe nicht nur eine inhaltlich andere Therapie, sondern zusätzlich auch eine andere zeitliche Verteilung der Therapien (gleiche Stundenzahl über ca. den doppelten Zeitraum) erhalten hat. Es ist jedoch bekannt, dass bei der Aphasie eine hohe Therapiedichte über einen kurzen Zeitraum effektiver ist als eine über einen längeren Zeitraum gestreckte Therapie mit geringer Dichte. Somit kann die Studie nicht klären, ob der nachgewiesene Therapieerfolg auf die inhaltlich-methodischen oder die zeitlichen Veränderungen zurückzuführen ist.
In unserer kontrollierten, randomisierten und prospektiven Studie, die gemeinsam mit der Brandenburg Klinik durchgeführt wird, sollen 48 Patienten mit einer Aphasie nach Schlaganfall im subakuten Stadium (3. – 12. Woche nach akutem Ereignis) eingeschlossen werden. In der Verumgruppe erfolgt eine Therapie in Kleingruppen (2 – 3 Patienten) unabhängig von der Klassifikation der Aphasie über 10 aufeinander folgende Werktage, je drei Stunden täglich in Blöcken von je einer Stunde. Dabei sollen die Patienten Bildkarten von Mitpatienten durch verbale Beschreibung des Bildinhaltes abfordern. Nonverbale Kommunikation ist nicht erlaubt, mit zunehmenden Fähigkeiten der Patienten werden die kommunikativen Anforderungen erhöht (komplexere Beschreibungen). Zusätzlich bestehen zwei Kontrollgruppen, wobei in der einen die Patienten Standardtherapie in Kleingruppen über 10 aufeinander folgende Werktage, 3 Stunden täglich in Blöcken von je einer Stunde erhalten und in der anderen hausüblich in Einzeltherapie mit 10 Therapieeinheiten à 30 Minuten je Woche in Kombination mit hausüblicher Gruppentherapie über 2 Wochen therapiert wird.
Zur Quantifizierung der Therapieeffekte werden aus dem AAT die Teiltestungen ‘Token Test, Nachsprechen, Schriftsprache, Benennen und Sprachverständnis’ durchgeführt. Zur qualitativen und quantitativen Beurteilung der Kommunikationsfähigkeit des Patienten wird der Communication Activity Log eingesetzt.
Die Rekrutierung der Patienten im NRZ ist abgeschlossen. Auch in der Brandenburg Klinik ist die Rekrutierung nunmehr abgeschlossen. Wir können daher jetzt mit der Auswertung beginnen.
Studien zum Rehabilitations-Outcome
Die Prävalenz von Komplikationen nach Schlaganfall und deren Entwicklung während der neurologischen Rehabilitation der Phase C und D in Beziehung auf die Mobilität, Kognition, und Stimmungslage des Patienten
Caroline Renner, Katrin Zimmer, Robert Schumann, Sophia Hanna, Horst Hummelsheim
Schlaganfallpatienten entwickeln aufgrund ihrer sensomotorischen, autonomen, psychischen und kognitiven Störungen und der dadurch bedingten funktionellen Einschränkungen verschiedene Komplikationen. Diese Komplikationen können wiederum zu einer schlechteren Funktionsfähigkeit und im Weiteren zu Beeinträchtigung der Lebensqualität führen. Unklar ist bis jetzt in wie weit die stationäre neurologische Rehabilitation das Auftreten dieser Komplikationen im Verlauf beeinflusst, d. h. kommt es im Verlauf der Rehabilitation überhaupt zu einer Reduktion der Komplikationen und/oder korreliert diese Reduktion mit einer Zunahme der Mobilität, Aufhellung der Stimmung und/oder mit einer Zunahme der kognitiven Leistungen der Patienten während des stationären Aufenthaltes? Das würde bedeuten, dass die stationäre Rehabilitation diese Komplikationen nicht nur direkt, durch die medizinische Versorgung, sondern auch indirekt beeinflussen würde.
In dieser Untersuchung soll bei stationären Patienten nach Schlaganfall in den Rehabilitationsphasen C und D die Häufigkeit der folgenden Komplikationen bei Aufnahme und Entlassung erhoben werden: Stürze, Schulterschmerzen mit und ohne Subluxation auf der paretischen Seite, Kontrakturen der paretischen Extremitäten, Inkontinenz und Dekubiti. Des Weiteren soll analysiert werden, ob das Auftreten dieser Komplikationen mit der Mobilität, der Selbstständigkeit im Alltag, dem Auftreten von Depression und/oder Angst oder der kognitiven Fähigkeiten und der neuropsychologischen Orientierung korreliert.
Die Hypothese ist, dass mit Zunahme der Mobilität und/oder der Selbstständigkeit im Alltag und/oder Verbesserung bei Depression und Angst eine Abnahme der Schulterschmerzen (mit und ohne Subluxation) auf der paretischen Seite, der Kontrakturen der paretischen Extremitäten, von Inkontinenz und Dekubiti zu verzeichnen ist. Ähnlich wird bei einer Verbesserung der neuropsychologischen Fähigkeiten (Aufmerksamkeit und neuropsychologische Orientierung) eine Abnahme der Stürze und Inkontinenz erwartet.
Sind der Verletzungsgrad, der Verlauf und die Erholung nach Schädelhirntrauma abhängig vom Geschlecht?
Teil einer Multizenterstudie unter der Leitung von Prof. Dr. med. Günter K Stalla, Max-Planck-Institut für Psychiatrie, Innere Medizin/Endokrinologie und klinische Chemie
Caroline Renner, Horst. Hummelsheim, Anna Kopczak, Diethard Steube, Harald J Schneider, Manfred Schneider, Ilonka Kreitschmann-Andermahr, Martina Jordan, Eberhard Uhl, Günter K Stalla
Die Erholung nach einem Schädelhirntrauma (SHT) ist abhängig vom primären Verletzungsgrad, den Komplikationen und dem Verlauf. Da statistisch gesehen Männer deutlich häufiger ein SHT erleiden als Frauen, bleibt es zu untersuchen, ob das Geschlecht auch einen Effekt auf die Erholung hat. Im Rahmen einer prospektiven multizentrischen strukturierten Datenerfassung zur Hypophyseninsuffizienz bei Patienten nach Subarachnoidalblutung und Schädel-Hirn-Trauma von 2005 bis 2008 wurden die Daten von drei partizipierenden rehabilitativen Zentren zusammengefasst. 427 Patienten mit einem SHT I bis III. Grades wurden eingeschlossen. Es wurden der Verletzungsgrad des SHT, das Alter und das Geschlecht mit dem “Outcome”, gemessen anhand der Glasgow Outcome Scale, der beruflichen und Lebenssituation gemessen, korreliert.
Das Alter hat einen statistisch signifikanten Einfluss auf den Verletzungsgrad, das Geschlecht aber nicht. Die logistische Regressionsanalyse ergab, dass das Alter und der initiale Verletzungsgrad einen erheblichen Einfluss auf das “Outcome” haben, hingegen das Geschlecht nicht. D. h. trotz der ungleichen Verteilung der SHTs zwischen Männer und Frauen, differieren weder der Verletzungsgrad, noch die Komplikationen oder das Outcome. Das “Outcome” wird im Wesentlichen vom Verletzungsgrad und dem Alter des Patienten bestimmt, es unterscheidet sich jedoch nicht zwischen den Geschlechtern.
Neurobiologische Modelle der Wirksamkeit rehabilitativer Interventionen
Prospektive Untersuchungen zum Einfluss rehabilitativer Interventionen bei Schlaganfall-Patienten
Forschung auf dem Gebiet der Rehabilitation schwerst neurologisch erkrankter Patienten
Neurologisches Rehabilitationszentrum Leipzig
Muldentalweg 1 · 04828 Bennewitz · Tel.: (03425) 888 – 0 · nrz(at)sachsenklinik.de