Ihre Klinik

Beratung & Anmeldung
Wir helfen Ihnen gerne weiter!

(03425) 888 – 0

Herzlich willkommen
in Ihrem Neurologischem Rehabilitationszentrum Leipzig

Im grünen Gürtel Leipzigs vor den Toren der Stadt liegt das NRZ Leipzig. Das klassische Naherholungsgebiet mit seinen Naturschutzgebieten, Seen und Parks bietet beste Rahmenbedingungen, um sich während der erfolgreichen neurologischen Rehabilitation bei uns wohlzufühlen.

Im Dezember 1997 eröffnet präsentiert sich heute eine konzeptionell führende, moderne, großzügig ausgestattete und zukunftsorientierte Einrichtung. Durch die geschlossene Behandlungskette der Rehabilitationsphasen B, C und D – von der Früh- und Intensivrehabilitation über postprimäre Rehabilitation und Mobilisationsphase, zur Anschlussrehabilitation (AHB) – können Patienten aller neurologischen und neurochirurgischen Diagnosen aufgenommen und umfassend rehabilitiert werden. Phase B umfasst 70 Behandlungsplätze mit intensivmedizinischen Überwachungsmöglichkeiten für schwerst pflegebedürftige und bewußtseinsgestörte Patienten, einschließlich 8 Rehaplätzen für die Entwöhnung von maschineller Beatmung. Die Patienten der Phase C und D sind in 180 behindertengerechten Einzelzimmern mit TV, Radio und Telefon untergebracht.

Dem NRZ angeschlossen ist die Tagesklinik in Leipzig für die ambulante und teilstationäre Rehabilitation als weiterer Bestandteil der geschlossenen Behandlungskette. Zudem befindet sich auf dem Gelände des NRZ Leipzig mit dem Hannelore-Kohl-Haus das sächsische Pflegeleit- und Betreuungszentrum für Menschen im Wachkoma sowie mit dem Seniorenresidenz Muldental eine Einrichtung für neurologiespezifische Pflege.

Regelmäßig aktualisierte Rehabilitationskonzepte, Wissenschaftlichkeit, eigene Forschung auf rehabilitationsneurologischem Gebiet machen das NRZ Leipzig und ein gelebtes Qualitätsmanagement sichern unsere hohe Behandlungsqualität und die vorzüglichen Rehabilitationsergebnisse unserer Patienten.

CORONA “COVID-19”

Besuche sind ab dem 01.03.2023 wieder uneingeschränkt möglich

Ab dem 01.03.2023 werden die in §28 Absatz 1 des Infektionsschutzgesetzes enthaltenen Testnachweispflichten vor dem Zutritt von Krankenhäusern ausgesetzt. Gleiches gilt für die Maskenpflicht für Mitarbeiter und Patienten. Besucher und Besucherinnen dürfen Gesundheitseinrichtungen bis zum 07.04.2023 aber weiterhin nur mit einer FFP2 Maske betreten. Dann läuft auch diese Maßnahme aus.

Aufgrund des Wegfalls der Besuchsbeschränkungen im Rahmen der SARS-CoV-2 Pandemie kehren wir zu folgenden Besuchszeiten zurück:

Phase B: 10 bis 12 Uhr und 15 bis 18 Uhr
Phase C: 10 bis 12 Uhr und 15 bis 20 Uhr
Phase D: keine Besuchereinschränkung

Besucherinnen und Besucher mit Atemwegserkrankungen, Anzeichen einer Erkältungserkrankung oder Kontaktpersonen zu COVID-19-Erkrankten ist der Besuch und Zutritt nicht gestattet.

Bitte informieren Sie sich gern allgemein zum Thema Corona beim Robert-Koch-Institut hier >>

Infos zum richtigen und wichtigen Umgang mit Hygiene finden Sie hier>>

Weitere Informationen zum Thema Corona in den Michels Kliniken – bitte hier klicken >>

So erreichen Sie uns

Gern sind Ihnen die Mitarbeiter unserer Rezeption bei Fragen behilflich. Sie erreichen uns wie folgt:

Patientenhotline
(03425) 888 191 / (03425) 888 192
oder (03425) 888 – 0 (Rezeption)

Die Rezeption ist telefonisch von Montag bis Freitag in der Zeit von 7.30 bis 17.00 Uhr zu erreichen.

Weiterhin können Sie Ihre Anfragen auch an die Mitarbeiter der Patientenaufnahme per Fax oder per E-Mail stellen:
Abteilung Neurologie Frühreha Phase B & C
Neurologie Phase D (AHB)
Faxnummer: (030) 814 744 125
Mail: aufnahme.nrz@sachsenklinik.de

Beauftragter für Medizinproduktesicherheit:
Dr. Hans Petzold
Mail: medizinproduktesicherheit@sachsenklinik.de

Neurologisches Rehabilitationszentrum Leipzig

Muldentalweg 1 · 04828 Bennewitz · Tel.: (03425) 888 – 0 · nrz(at)sachsenklinik.de

Über die Michels Kliniken

In unseren Rehabilitationskliniken im Raum Sachsen, Berlin-Brandenburg und Niedersachsen bieten wir Rehabilitationsleistungen in den Fächern Neurologie, Orthopädie, Geriatrie, Kardiologie und Psychosomatik an.