Für Patienten + Angehörige

Beratung & Anmeldung
Wir helfen Ihnen gerne weiter!

(05322) 790-0


Allgemeine Informationen für unsere zukünftigen Patienten

In der Fachabteilung Orthopädie betreut die Herzog-Julius-Klinik hauptsächlich Anschlussheilbehandlungen, d.h., die Verlegung der Patienten erfolgt nach einem akuten Ereignis direkt aus dem Akutkrankenhaus zu uns in die Herzog-Julius-Klinik; spätestens jedoch 14 Tage nach Entlassung aus dem Krankenhaus.

Der behandelnde Arzt im Krankenhaus prüft anhand des Indikationskataloges, ob die Einleitung einer Anschlussheilbehandlung in diesem Fall möglich und notwendig ist. Der Sozialdienst des Krankenhauses oder der behandelnde Arzt erfragen während Ihres stationären Aufenthaltes alle relevanten Daten und füllen mit Ihnen gemeinsam die Antragsformulare aus.

Dabei müssen durch die Mitarbeiter im Krankenhaus auch die versicherungsrechtlichen Voraussetzungen für die Durchführung der Anschlussheilbehandlung geklärt werden.

Für berufstätige Patienten, die Beiträge zu einer gesetzlichen Rentenversicherung zahlen und bei einer gesetzlichen Krankenkasse versichert sind, sind die Abläufe bei der Beantragung der Anschlussheilbehandlung gesetzlich vorgeschrieben. Da gleiche gilt für Rentengeldempfänger, die gesetzlich krankenversichert sind.

Patienten, die bei einer privaten Krankenkasse versichert oder verbeamtet sind, sollten ihre Krankenkasse oder die Beihilfestelle bereits vor Aufnahme im Akutkrankenhaus informieren. Vor Antritt einer Anschlussheilbehandlung muss für den Patienten in jedem Fall die Kostenübernahmeerklärung in mündlicher oder besser in schriftlicher Form vorliegen. Bitte helfen Sie den Mitarbeitern im Krankenhaus, indem Sie zu Ihrem Krankenhausaufenthalt die kompletten Adressdaten (mit Telefon- und Faxnummer) Ihrer privaten Krankenkasse und/oder Ihrer Beihilfestelle mit sich führen.

Auf der Homepage Ihres Rentenversicherungsträgers oder Ihrer Krankenkasse finden Sie hierzu detaillierte Informationen.

 Die Mitarbeiter im Akutkrankenhaus beantragen beim Rentenversicherungsträger oder der Krankenkasse die Anschlussheilbehandlung und kontaktieren unsere Patientenaufnahme zwecks Absprache eines Aufnahmetermins.

Vorbereitungen für den Aufenthalt

Mit dem Einladungsschreiben unseres Hauses erhalten Sie den Aufnahmetermin. Diesem Schreiben liegen ein Informationsblatt und eine Rückmeldung bei.

Mit vielen unserer Vertragspartner haben wir für die An- und Abreise der Patienten einen kostenlosen Transportservice vereinbart. Im Einladungsschreiben erhalten Sie hierzu detaillierte Informationen.

Die dem Schreiben beiliegende Rückmeldung bitten wir schnellstens zurückzusenden. Besteht keine Möglichkeit, die Rückmeldung in schriftlicher Form zurückzugeben, so bitten wir um telefonische Information, ob der Aufnahmetermin Ihrerseits angenommen wird. Kann der Termin nicht wahrgenommen werden, so benötigen wir auch diese Information dringend.

Dem Informationsblatt können Sie wichtige Hinweise rund um den Aufenthalt in der Herzog-Julius-Klinik entnehmen. Sollten sich beim Studieren der Informationen Fragen ergeben, so stehen Ihnen die Mitarbeiter der Patientenaufnahme gern zur Verfügung.

Begleitpersonen

Für die Angehörigen unserer Patienten haben wir die Möglichkeit geschaffen, diese während des Rehabilitationsaufenthaltes zu begleiten.

Sie haben die Möglichkeit, bei einem Kurzaufenthalt eine Aufbettung im Zimmer des Patienten zu erhalten oder es erfolgt eine gemeinsame Unterbringung in einem Doppelzimmer (begrenzt, nur auf Anfrage).

Die Verpflegung kann als Vollpension oder nur mit Frühstück gebucht werden. Bei einer Buchung mit Frühstück haben Sie jedoch jederzeit die Möglichkeit, an den Rezeptionen der Häuser Essenmarken für das Mittag- und/oder Abendessen zu erwerben.

Mehr Informationen finden Sie auch in unserem Flyer.

Hier finden Sie die Preisliste

Tipps für Zuhause

Ein akute Verschlechterung des Gesundheitszustandes, der damit verbundene stationäre Aufenthalt in einem Krankenhaus oder eine geplante Operation sind einschneidende Ereignisse im Lebensumfeld jedes unserer Patienten.

Oftmals geht alles sehr schnell; deshalb hier ein paar Tipps!

  • Halten Sie Ihre Krankenkassenkarte und/oder Schwerbehindertenausweis, Ihren Herz-, Bluter-, Allergie- oder Röntgenpass etc. immer griffbereit, auch so, dass vertraute Personen Ihres persönlichen Umfeldes darauf Zugriff haben.
  • Führen Sie einen Medikamentenplan; Ihr Hausarzt ist Ihnen sicherlich dabei behilflich, und achten Sie darauf, dass Änderungen vermerkt werden.
  • Sind Sie im Besitz von Befunden vorausgegangener Untersuchungen oder Entlassungsbriefen von stattgefundenen Krankenhausaufenthalten bzw. Röntgenbildern, so sollten diese auch griffbereit liegen, da sie den behandelnden Ärzten in der Rehaklinik behilflich sind bei der Erhebung Ihres Gesundheitsstatus.
  • Sie wissen bereits, dass Sie nach dem Akutkrankenhaus in eine Reha gehen, legen Sie sich ein „Starterpaket“ bereit, z.B. wenn möglich bereits Sport- und Badebekleidung, Hausschuhe etc.

Herzog-Julius-Klinik

Kurhausstr. 13-17 · 38667 Bad Harzburg · Tel.: (053 22) 790-0 · info@herzog-julius-klinik.de

Über die Michels Kliniken

In unseren Rehabilitationskliniken im Raum Sachsen, Berlin-Brandenburg und Niedersachsen bieten wir Rehabilitationsleistungen in den Fächern Neurologie, Orthopädie, Geriatrie, Kardiologie und Psychosomatik an.