Ihr Weg zu Uns


Beratung & Anmeldung
Wir helfen Ihnen gerne weiter!

(0341) 589 88 512


Ihr Weg zu Uns

Ein Antrag genügt um als Patient im ATZ-Leipzig aufgenommen zu werden. Sollten Sie sich noch in stationärer Behandlung im Krankenhaus befinden, wird der Antrag durch den behandelnden Arzt in Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst der Klinik gestellt. Zunächst muss geklärt werden, wer als Kostenträger zuständig ist. Bei Patienten im erwerbsfähigen Alter ist die Deutsche Rentenversicherung (DRV) der Kostenträger. Hier kann ein Antrag auf eine “Anschlussheilbehandlung (AHB)” bei der DRV Mitteldeutschland oder bei der DRV Bund gestellt werden. Bei Patienten, die nicht im erwerbsfähigen Alter sind, ist der Kostenträger in der Regel die gesetzliche oder private Krankenkasse (GKV, PKV). Der Antrag auf eine “Anschlussrehabilitation (AR)” wird bei der gesetzlichen Krankenkasse gestellt. Bei Fragen hilft Ihnen Ihre Krankenkasse gerne weiter. Natürlich können Sie sich auch gerne an unsere “Patientenaufnahme ” wenden (Tel.: 0341-5898825). Die Rehabilitation wird dann in der Regel innerhalb von zwei Wochen nach der Entlassung aus dem Krankenhaus beginnen.

Eine weitere Möglichkeit ist ein Antrag auf “Leistungen zur Medizinischen Rehabilitation” bei der gesetzlichen Rentenversicherung oder der Krankenkasse. Dieser Weg kommt für Patienten in Frage, die an den Folgen einer chronischen Erkrankung leiden.

Ziel ist in allen Fällen, Ihre Gesundheit zu verbessern, die Folgezustände von Erkrankungen abzubauen oder wenigstens zu mildern und die Behandlungserfolge zu stabilisieren. Die nachhaltige Reintegration in Familie und/oder Beruf wird angestrebt.

Intensivierte Reha-Nachsorge (IRENA)

Außerdem können Sie am Nachsorgeprogramm der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland teilnehmen. Dieses Nachsorgeprogramm soll Sie unterstützen, auch nach Beendigung Ihrer ambulanten Rehabilitation, weiterhin beruflich aktiv zu bleiben. Hierzu kann zum Ende des Aufenthaltes in einer ambulanten oder stationären Anschlussheilbehandlung eine “Verordnungsempfehlung für das Nachsorge-Programm” ausgestellt werden. Sie können maximal 24 Termine mit einer Zeitdauer von 90 bis 120 Minuten in Anspruch nehmen (bei neurologischen Erkrankungen maximal 36).

Genaue Informationen hierzu erhalten Sie in einem persönlichen Gespräch nach telefonischer Anmeldung unter
0341 | 589 88 25

Aufnahme und Ablauf

Nach Genehmigung durch den Kostenträger (Rentenversicherung oder Krankenkasse) werden Sie von unserer Patientenaufnahme schriftlich über den Beginn Ihrer Rehabilitation informiert.

Am Tag der Aufnahme erfolgt eine ausführliche, fachärztlich geleitete Untersuchung. Zusätzlich wird am gleichen Tag ein umfangreicher physiotherapeutischer Status erhoben. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen bilden die Grundlage für Ihren individuellen und persönlichen Therapieplan. Während Ihres Aufenthaltes im ATZ arbeiten Sie intensiv mit unseren Physio-, Sport- und Ergotherapeuten in der Einzeltherapie oder in Kleingruppen. Aufgrund der ausgezeichneten interdisziplinären Zusammenarbeit haben wir die Möglichkeit Ihren Therapie- und Trainingsplan stetig zu überprüfen und anzupassen.

Genaue Informationen hierzu erhalten Sie in einem persönlichen Gespräch nach telefonischer Anmeldung unter
0341 | 589 88 25

Antrag auf Durchführung

Hier finden Sie den Antrag auf Durchführung einer ambulanten medizinischen Rehabilitation in unserem Ambulanten Therapiezentrum Leipzig.

Machen Sie von Ihrem Wunschrecht Gebrauch:

Antragsformular

Ambulantes Therapiezentrum Leipzig

Waldstraße 14 · 04105 Leipzig · Tel.: (0341) 589 88 512 · info@atz-leipzig.de

Über die Michels Kliniken

In unseren Rehabilitationskliniken im Raum Sachsen, Berlin-Brandenburg und Niedersachsen bieten wir Rehabilitationsleistungen in den Fächern Neurologie, Orthopädie, Geriatrie, Kardiologie und Psychosomatik an.