Psychosomatik

Psychosomatische Rehabilitation bei Michels

Psychosomatische Erkrankungen entwickeln sich als Folge von ungünstigen Wechselwirkungen zwischen biologischen, psychologischen und sozialen Belastungen. In diesem Zusammenhang führen negative Lebensereignisse oder längerfristig bestehende belastende psychosoziale Konstellationen zu einer Überforderung der Regulationsfähigkeit des Organismus. Auf dieser Basis kann eine psychosomatische Symptomatik entstehen, welche u.a. auch körperliche Erkrankungen in ihren Auswirkungen verstärken kann.

Die Ziele einer psychosomatischen Rehabilitationsbehandlung sind deshalb auf die Verbesserung der psychischen bzw. psychosomatischen Regulationsfähigkeit des Organismus, die Förderung von gesundheitsbewusstem Verhalten und die Förderung der Teilhabe am Leben in der Gesellschaft gerichtet. Sehr wichtig ist in diesem Zusammenhang die Stärkung der Selbstwirksamkeit der Patientinnen und Patienten im Hinblick auf die Krankheitsbewältigung. Vor diesem Hintergrund werden bei Beginn der Behandlung persönliche Rehabilitationsziele besprochen und vereinbart. Im Hinblick auf das jeweilige Krankheitsbild wird dann gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten ein individueller Therapieplan erarbeitet.

Hierfür steht in den Abteilungen für Psychosomatik der Michels Kliniken ein breitgefächertes Spektrum von Therapieformen zur Verfügung, welches auf den Erkenntnissen der modernen Therapieforschung und den Therapiestandards der Kostenträger basiert.

Das Therapiekonzept beruht in der Brandenburgklinik und in der Sachsenklinik auf dem kognitiv-verhaltenstherapeutischem Modell. Dabei orientiert sich die Behandlung an aktuellen Erkenntnissen aus der Psychotherapieforschung und integriert auch moderne Therapieverfahren wie z.B. in der Sachsenklinik die Schematherapie nach Jeffrey Young und das CBASP-Verfahren nach McCullough. Die Therapien werden als kombinierte Einzel- und gruppentherapeutische Behandlung durchgeführt. Alle Patienten werden während der Rehabilitationsbehandlung von einem persönlichen Bezugstherapeuten betreut, welcher als Mitglied eines multiprofessionellen Teams arbeitet. Im Einzeln werden je nach Bedarf u.a. ärztlich-medizinische Behandlungen, Psychotherapie, Rehapflege, Ergotherapie, Sport und Physiotherapie, Ernährungstherapie, Sozialtherapie, Gestaltungstherapie sowie Körper- und Entspannungstherapieformen eingesetzt. Bei entsprechender Indikation werden bereits während der stationären Behandlung weiterführende Nachsorgemaßnahmen eingeleitet.

Unsere Rehakliniken für Psychosomatik

 

Über die Michels Kliniken

In unseren Rehabilitationskliniken im Raum Sachsen, Berlin-Brandenburg und Niedersachsen bieten wir Rehabilitationsleistungen in den Fächern Neurologie, Orthopädie, Geriatrie, Kardiologie und Psychosomatik an.